Kategorie: Social Media

  • Wie Twitter bei Veranstaltungen Nutzen stiftet

    In verschiedenen Zusammenhängen fasziniert mich immer wieder neu, wie gut Twitter sich für, bei und auf Veranstaltungen nutzen läßt. Insbesondere bei Veranstaltungen, die Menschen vernetzen, Wissen transportieren und etwas in Bewegung bringen wollen.
    Twitter einzubeziehen, das kann für die Veranstalterin selbst, die TeilnehmerInnen und die Menschen, die leider nicht vor Ort sein können, richtig Sinn machen. Im Vorfeld, währenddessen und im Nachgang. Hier kommen mehr als ein Dutzend Beispiele:


    Für die Veranstalterin z.B., um

    1. das Event bekannt zu machen und Menschen zu motivieren, daran teilzunehmen
    2. den Referentinnen auch auf diesem Weg Anerkennung auszudrücken
    3. den Informationsstand zum Thema des Events zu erhöhen 
    4. die Zuhausegebliebenen mit Infos und Eindrücken zu versorgen
    5. das Event zu dokumentieren, auch um Lust zu machen, beim nächsten Event dieser/ähnlicher live dabei zu sein. Hier ein Beispiel dazu. 
    6. auch Nicht-Twitter-Nutzer zu erreichen und zwar mit der Einbindung der Twittermeldungen auf der eigenen Website

    Für die Teilnehmerin vor Ort z.B., um

    1. sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen
    2. sich mit besonders interessanten Personen kurzfristig für ein persönliches Kennenlernen zu verabreden
    3. die Zuhausegebliebenen mit Infos und Eindrücken zu versorgen
    4. das eigene Image als Expertin im Umfeld des Events zu pflegen 
    5. im Nachgang neue Kontakte zu pflegen und Beziehungen zu vertiefen

    Für zuhausegebliebene Personen z.B., um

    1. überhaupt auf die Veranstaltung bzw. das Thema aufmerksam zu werden
    2. in einem gewissen Rahmen dennoch am Event teilzuhaben
    3. das eigene Image als Expertin im Umfeld des Events zu pflegen

    Das klingt interessant? Fein! Dann haben Sie jetzt drei Möglichkeiten:

    1. Dieser Beitrag ist Ihnen Impuls genug, um sich selbst alleine ans Werk zu machen? 
      Dann mal los – ein paar Zeilen weiter unten finden Sie übrigens noch Linktipps.
    2. Sie warten, bis ich irgendwann die Muße finde, darüber zu schreiben, wie das alles geht und worauf zu achten ist. 
    3. Sie verabreden sich mit mir virtuell (via Skype oder Telefon) oder persönlich für ein erstes Gespräch. Das fände ich besonders schick, dann könnte ich nämlich direkt auf Ihre Ausgangslage und Ihren Bedarf eingehen und alles weglassen, was Sie schon wissen oder was eh nicht interessant für Sie ist. 

    Linktipps zum Thema:

    1. Beispiel aus dem Tourismus mit guten Tipps
    2. Tipps für Konferenzen und Events
    3. Einsatz von Twitter im Event-Marketing
    4. Twitter für Events erfolgreich nutzen

    Nun denn, auf gute Veranstaltungen und fröhliches Twittern!

  • Social Media zwingt dazu, Ziele und Ressourcen in den Blick zu nehmen.

    Es geht nämlich im Grunde nicht darum, ob Ihr Unternehmen jetzt zu Facebook muß, weil da doch alle bzw. soooo viele sind.
    Sondern: Da kommt etwas Neues daher, was technisch, rechtlich, organisatorisch und personell herausfordert. Plus Bedenken bzgl. der Sicherheit aktiviert. Was nun?
    Sie brauchen Kompetenzen, von denen Sie nicht sicher wissen, ob und wo Sie diese haben. Plus die konstruktive Zusammenarbeit von verschiedenen Abteilungen – evtl. auch noch mit externen Dienstleistern. Zuerst einmal müssen Sie aber wissen, was Sie erreichen wollen. Also jemanden, der Ihnen die richtigen Fragen stellt. Jemanden, der selbstverständlich Social Media Knowhow mitbringt UND über Erfahrung in der Organisationsentwicklung und der Zusammenarbeit von heterogenen Teams verfügt. Denn:

    „Zeige mir, ob bzw. wie Du in welchen sozialen Medien agierst und ich sage Dir, in welchem Zustand sich Deine Organisation befindet.“
    Als Person, die zeit ihres Berufslebens Kommunikation und mit der Entwicklung und Optimierung von Organisationen befasst ist, schätze ich diesen Aspekt von Social Media besonders: Social Media als Anlaß, sich endlich mal mit (wieder ernsthaft) mit seinen Zielen zu beschäftigen und damit, wie Ressourcen im Unternehmen genutzt werden.
    Organisationen, die sich bereits regelmäßig systematisch mit ihren Zielen und ihrem Handeln beschäftigen, sind da natürlich klar im Vorteil. Alle anderen mögen dieses „Social Media Zeugs“ bitte zum Anlaß nehmen, zumindest die Zehenspitzen aus der (vermeintlichen) Komfortzone zu strecken. Denn es geht um´s Ganze: Um das Bestehen am Markt. Um die Sicherung von Fachkräften. Oder darum, den Satzungszweck zeitgemäß zu erfüllen. Nur so zum Beispiel.

    Zwei Menschen, die dazu – jeweils aus ihrer Perspektive – Essentielles auf den Punkt bringen, will ich an dieser Stelle gern zu Wort kommen lassen:

    1. Die Praktikerin Gaby Roost, 53, bei Nova Energie GmbH seit 1996 für die Kommunikations- sowie für Aus- und Weiterbildung verantwortlich:
      „Ich empfehle, dass sich jedes KMU mit den Sozialen Medien als neue Kommunikationsform und deren gesellschaftliche Auswirkungen vertieft auseinandersetzt. Sie haben auch Einfluss auf die Unternehmen. Stichworte dazu sind Transparenz, Wissens-Teilung und kooperative Führungsstrukturen. Als Voraussetzung für den möglichen Erfolg erachte ich eine einfache, authentische Strategie für unbedingt notwendig.
      Das Engagement in den Sozialen Medien wird idealerweise von der Geschäftsleitung unterstützt, von einigen Mitarbeitenden gepflegt und von möglichst von allen getragen. Das bedingt nicht nur eine sorgfältige interne Information, Weiterbildung sowie die Definition der Verantwortlichkeiten, Richtlinien und organisatorischen Abläufe, sondern auch ein Budget, Vertrauen und Geduld.“
      (zitiert aus http://bisculm.com/die-lehren-eines-kmus-auf-dem-weg-von-der-social-media-strategie-bis-zur-umsetzung–9278/)
    2.  Stefan Lesting, Consultant
      „Die Herausforderung liegt darin, dass Social Media zwar dabei helfen kann, Botschaften besser zu transportieren, aber viel besser eignet sich Social Media als dialogisches Instrument in der Organisations- und Produktentwicklung anzuerkennen. Diese Vision muss letztlich beim Unternehmer anfangen zu reifen und in den Führungsebenen einen Konsens finden. Der Social Media Manager wird zwar aktuell jede kritische Kundenanfrage weg moderieren, aber er wird kein Gehör finden, wenn es darum geht bestehende Geschäftsprozesse auf den Kopf zu stellen. Genau diese Erkenntnis geht weit über das reine Vernetzen über Social Media Plattformen hinaus und stellt Unternehmen vor einen grundlegenden kulturellen Wandel.“
      (zitiert aus http://www.lesting.org/welche-rolle-spielt-social-media-in-der-digitalen-transformation.html)

    Wenn Sie mehr zum Thema lesen wollen und Sie der Einsatz von Social Media in der internen Kommunikation interessiert, empfehle ich Ihnen den Artikel „Vom Privatvergnügen zum Managementinstrument“ von Dr. Georg Kolb.

    Wenn Sie jetzt motiviert sind, die Sache anzugehen, dann stehe ich Ihnen sehr gerne für ein Gespräch zur Verfügung. 

  • Immer weniger wichtig: Die eigene Website

    Auf der CO-REACH, der Messe für Dialogmarketing in Nürnberg, wurde mir gestern meine eigene Einschätzung ganz wunderbar bestätigt: Die eigene Website verliert an Bedeutung, die digitale Präsenz auf Social Media Plattformen wird immer wichtiger.
    Das liegt am „Smartphone als Fernbedienung des Lebens“ (Ibrahim Evsan). Und das nutzen schon lange nicht mehr nur die allerhippsten jungen Leute.

    Zu Ihrer Beruhigung: „Social Media“ meint NICHT immer und nur das böse Facebook. Zum Glück!
    Denn wieviel Milliarden Menschen das auch immer wie häufig nutzen: Wenn Ihre (zukünftigen) Kunden da nicht (ansprechbar) sind, dann ist es für Sie uninteressant.

    Es kommt also auch bei den neuen digitalen Möglichkeiten darauf an, sich gut zu überlegen, wessen Probleme und/oder Bedürfnisse Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt löst. Erst anschließend geht es um die Frage, welche Kanäle für Sie relevant sind. Und schließlich geht es zur Sache, denn jetzt geht es um Inhalte – und nicht um Werbung! Sondern um Content Marketing „eine Marketing-Technik, die mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten die Zielgruppe ansprechen soll, um sie vom eigenen Unternehmen und seinem Leistungsangebot oder einer eigenen Marke zu überzeugen und sie als Kunden zu gewinnen oder zu halten“ (so die Zusammenfassung in Wikipedia)

    Mit nützlichen Informationen bei Kunden zu punkten, ist allerdings nicht neu, den Guide Michelin zum Beispiel gibt es schon seit 1900.

    Jetzt würden Sie gerne wissen, wie das alles in Ihrem Fall gehen könnte? Auch, wie Sie die womöglich zusätzlich entstehende Arbeit in Ihren Workflow integrieren? Dazu gebe ich Ihnen gern erste Impulse!

  • Die Frauen und die Sichtbarkeit

    Schon über ein Jahrzehnt arbeitet ich daran, Frauen sichtbar zu machen. Oft im Rahmen von umfangreicheren Projekten mit staatlicher Förderung (Vorgründungscoaching Bayern, Gründercoaching Deutschland bzw. Förderung unternehmerischen Knowhows) oder fokussiert auf spezielle Fragestellungen. Hinzu kommt, daß ich ehrenamtlich immer mal wieder Frauen motiviere, Profile zu erstellen und zu pflegen, damit es mit dem Netzwerken besser klappt.

    Immer wieder erlebe ich dabei: Der Spaß kommt mit der Übung. Das war die gute Nachricht.
    Zeit also für die schlechte Nachricht: Der Weg zur eigenen Sichtbarkeit gleicht einer Heldinnenreise, in deren Verlauf verschiedene Klippen zu überwinden sind. Sieben Beispiele mögen an dieser Stelle genügen – nicht jeder Frau stellen sich alle Hindernisse gleichmaßen in den Weg. Ich benenne sie an dieser Stelle, damit frau sie locker überwinden oder ihnen elegant ausweichen kann: 

    1. Es gibt Arten der Selbstdarstellung, die Frauen zwar für erfolgreiche Beispiele halten, gleichzeitig aber abschreckend finden. Keine Panik, es geht auch ohne „dicke Hose“. Denn es geht v.a. darum, das eigene Angebot so darzustellen, daß die Menschen, die es brauchen, es auch wahrnehmen und annehmen können.
    2. Der gute alte Hang zum Perfektionismus. Manchmal hilft da Wilhelm von Humboldt „Alles, was sich zu lange hinschleppt, ehe es zu etwas nur irgend Sichtbarem wird, verliert an Interesse.“
    3. Die kleine kuschelige Komfortzone, bei es sich lohnt, herauszufinden, an welcher Ecke und mit welchem ersten Schritt sie sich am widerstandslosesten erweitern läßt. Ist es dieses oder jenes Event? Diese oder jene Plattform?
    4. Die falsche Annahme, es käme vor allem auf die fachliche Kompetenz an. Wenn überhaupt, dann erst dann, wenn mensch sie auch klar sehen kann!
    5. Die eigene Einzigartigkeit nicht zu erkennen, weil sie für frau selbst ja so selbstverständlich ist. Hier kann ein wertschätzendes Gegenüber Wunder wirken, weil das Potential erkannt und die Einzigartigkeit benannt wird, was oft zu wunderbaren Aha-Effekten führt.
    6. Das Vernachlässigen der Verknüpfung von realer und Online-Welt. Gelingt es nämlich, beide Welten sinnvoll zu verbinden, wird Sichtbarkeit wirklich nachhaltig. Auch hier hilft eine kompetente und ermutigende Begleitung.
    7. Scheu vor der Analyse ähnlicher AnbieterInnen. Die ungeliebte „Konkurrenzanalyse“ hilft aber tatsächlich ganz wunderbar dabei, die eigene Positionierung klarer zu bekommen. Und sie ist im Zeitalter des Internets wirklich viel einfacher geworden.

    Diese Reise wird auch dadurch belohnt, daß der „Zwang zur Sichtbarkeit“ die Entwicklung der Unternehmerin wie des Unternehmens ungeheuer voran bringt. Vorausgesetzt, frau wertet Feedback und Impulse konstruktiv aus und kann damit ihre Sichtbarkeit immer weiter optimieren.

     Apropos Impulse – hier kommen schon mal drei:

    1. Der Positionierung in mehrfacher Hinsicht auf die Sprünge helfen kann auch: sich selbst die eigenen LieblingskundInnen sichtbar zu machen. 
    2. Ein wunderbarer Schritt auf dem Weg zu mehr eigener Sichtbarkeit ist: Anderen Sichtbarkeit zu schenken. Macht vor allem Sinn mit sympathischen NetzwerkpartnerInnen, die das zu schätzen wissen.
    3. Für die knackige Vorstellung (mit drei Stichworten aka Hashtags), für die Gewöhnung an die Bühne (durch das Geben von Sessions) und natürlich auch für das kleine Gespräch zwischendurch sind BarCamps wunderbare Trainingslager! 

    Dieser Artikel ist mein Beitrag zur #Blogparade #sichtbar der Digital Media Women.
    Die Lektüre der anderen Beiträge möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich empfehlen!

  • Zwischen SEO-Wahn und fahrlässiger Vernachlässigung

    Bestimmt bekommen Sie auch solche Mails wie :
    „Bringt Ihnen Ihre Internetseite eine befriedigende Anzahl an Besuchern? Oder nimmt Ihnen vielleicht die Konkurrenz Kunden weg?….“
    Übrigens gern auch gleichen Inhalts von angeblich unterschiedlichen Anbietern und natürlich immer unaufgefordert. Eindeutig Spam also und eigentlich können Sie rechtliche Schritte gegen diese Art von Werbung ergreifen. (siehe http://www.bfdi.bund.de/DE/GesetzeUndRechtsprechung/Rechtsprechung/KommunikationsdiensteMedien/Artikel/120505_BeiUnerwuenschterE-Mail-Werbung.html?nn=408918)

    Sollte sich unter meinen LeserInnen eine Rechtsanwältin befinden – bitte melden, irgendwie hätte ich gerade Lust dazu!

    Aber zurück zum Thema: was bleibt, ist ein latentes Unbehagen. Vielleich doch mal Google Adwords nutzen? Da war doch neulich ein 50 € – Gutschein in der Post…. Oder eine facebook-Fanpage einrichten, wie soviele wohlmeinende Kontakte raten?
    Nun, Sie können unglaublich viele verschiedene Dinge tun, um mehr Kunden zu gewinnen – oder gerne vernachlässigt – Ihre Kunden zu weiteren Einkäufen oder Aufträgen animieren. Welche Wege allerdings für Sie persönlich wesentlich sind, das herauszufinden ist, macht Arbeit, die sich lohnt. Und zwar bevor Sie Zeit und Geld in eine Google-Adwords-Kampagne stecken (was Sie zwangsläufig tun müssen, wenn sie eine Wirkung haben soll) oder sich dem Facebook-Monster stellen.
    Denken Sie nach und vermeiden Sie dao, sich zu verzetteln und Zeit, Energie und Geld in Sackgassen zu stecken.

    Denn es kommt drauf an,  was Sie bisher schon unternommen haben und welchen Stellenwert in Ihrem Marketing-Mix die Online-Welt überhaupt hat. Dies wiederum hängt z.B. damit zusammen
    • welche Zielgruppe Sie haben und womit Sie persönlich am liebsten umgehen.
    • ob Ihre Praxis/ Ihr Büro in zentraler Lage in der Fußgängerzone einer Großstadt liegt oder in einem Wohngebiet am Stadtrand.

    Was auf jeden Fall empfehlenswert ist (immer noch vor Google Adwords und facebook)

    1. Die eigene Positionierung klarer herausarbeiten und vermitteln
    2. Die eigene Website testen, ob sie die Besucher wirklich anspricht und aktiviert oder nur (sic!) informiert
    3. Die eigene Website auf mobilen Endgeräten testen – ist die Darstellung korrekt? 
    4. Den eigenen Google-Eintrag prüfen, optimieren und wenn das noch nicht geschehen ist,  eine Sitemap einreichen. 
    5. Faktoren, die bei Google zur Abwertung führen, ausschalten. Welche das sind, zeigt http://www.semager.de/keywords/url-analyse.php
    6.  Die eigene Website organisch optimieren
    Übrigens: aus SEO-Sicht problematisch ist eine Domainname nach dem Strickmuster www.vorname-nachname.eu. Da kann ich mich z.T. auch an die eigene Nase fassen, meine älteste Domain heißt www.karin-schnappauf.net (zur Ehrenrettung sei angemerkt, daß ich über einen passenden Namen für meine Marketing-Seite nachdenke). Eine eu-Domain ist zwar eine nettes Symbol, daß Sie sich als Europäerin fühlen, wird aber als vermeintlich nichtdeutsche Website anderen Suchergebnissen nachgeordnet. Bäh. 

    Und noch ein Spielverderber: rechtlich nicht zulässig ist www.berufsgruppe-wohnort.de. Siehe http://www.aerzteblatt.de/archiv/62373/Webadresse-mit-Ortsnamen-verboten

  • Darf ich vorstellen? Meine Lieblingskundin!

    Heute nehme ich dankend den Impuls von Sascha Theobalds Blogparade auf und stelle Ihnen meine Wunschkundin vor, die ich persönlich „Lieblingskundin“ nenne. Die weibliche Form habe ich gewählt, weil von meiner Arbeitsweise erfahrungsgemäß besonders Frauen profitieren – und Männer, die sich als eher untypisch für Ihre Spezies empfinden 😉

    Meine Lieblingskundin 
    • ist Solo-Unternehmerin oder Führungskraft in einem kleinem vitalen Unternehmen bzw. einer aktiven NGO
    • hochqualifiziert in ihrer Branche oder
    • bewegt sich mit einer besonderen, eventuell auch etwas schrägen Idee auf neuem Terrain
    • ist Überzeugungstäterin, die sich und ihr Tun regelmäßig hinterfragt, um noch besser zu werden
    • erbringt hochwertige unsichtbare Dienstleistungen oder produziert Produkte von besonderer Güte
    • hat Sinn für Humor und liebt das Leben
    • kann auch ein Mann sein

    Meine Lieblingskundin kommt zu mir, weil 

    • sie Klarheit bekommen will, ob und wie sie ihre Idee erfolgreich in eine Selbständigkeit umsetzen kann
    • sie neuen Schwung für ihre bestehende Selbständigkeit bekommen will
    • sie ihre Stärken noch klarer erkennen und ausbauen will
    • sie gefordert ist, sich auf eine veränderte Situation einzustellen und deshalb ihre Strategie prüfen und neu ausrichten muß
    • sie jemanden sucht, der die Recherche liebt und ihr hilft, immer wieder über den Tellerrand zu blicken
    • sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentriert und jemanden an ihrer Seite wissen will, der sich konsequent und engagiert ums Marketing kümmert
    • sie ihre Website und ihre gesamte digitale Präsenz überprüfen und optimieren will
    • ihre Domäne der persönliche Kontakt ist, sie sich aber modernen Herausforderungen stellt und klären will, was an den sozialen Netzwerken für sie relevant ist und wie sie diese für sich nutzen kann
    • sie mehr Sicherheit und Routine im Handling der sozialen Netzwerke erlangen will
    • sie ihr Offline- und Onlinemarketing sinnvoll verknüpfen will
    • sie ihr Profil im richtigen wie im digitalen Leben schärfen will
    • sie langfristig frohen Mutes, kreativ und bei Kräften bleiben will. Um noch besser darauf  zu achten, daß „ihr bestes Pferd im Stall“ – sie selbst!– die nötige Aufmerksamkeit und Auszeit bekommt, engagiert sie mich als externe Unterstützung.
    Was unsere Zusammenarbeit auszeichnet
    • sie ist selbst gern Lieblingsdienstleisterin, ich bin selbst gern Lieblingskundin
    • wir schätzen uns und unsere Arbeit
    • wir arbeiten ernsthaft und mit Spaß an der Sache
    • wir finden kreative Lösungen für erwartet wie unerwartet auftauchende Probleme
    • wir begegnen uns auf Augenhöhe und vertrauen uns
    • wir trauen uns, auch über unsere Bedenken, Hindernisse und Irritationen zu sprechen
    • wir teilen Werte wie Klarheit, nachhaltige Entwicklung, Achtung für Natur und Mensch
    • wir empfehlen uns gerne weiter 

    Meine Lieblingskundin und ich begegnen uns

    • im richtigen Leben in einem Netzwerk wie dem BPW, auf einer für Selbständige interessanten Veranstaltung, in unserem Lieblingsrestaurant, -café etc.
    • natürlich auch in meinem Blog, auf Xing, Facebook, Twitter oder ganz traditionell über meine Website
    • weil ein Kontakt aus meinem vielfältigen Netzwerk mich meiner Lieblingskundin wärmstens empfiehlt

    Ich wünsche uns Lieblingskundinnen und Lieblingsdienstleisterinnen eine erquickende Zusammenarbeit, die uns Erfolg und Zufriedenheit beschert und einen sonnig entspannten 1. Mai!

  • Warum, weshalb, wieso: Xing

    Immer wieder werde ich gefragt: „Was hast Du von diesem Xing?. Im Hintergrund  stehen dabei natürlich Fragen wie  „Brauch ich das auch (noch)?“, „Verpass ich was?“
    Hier der Versuch einer Antwort unter der Überschrift: „Was ich selbst an Xing schätze“:

    1. Es ist ein soziales Netzwerk mit eindeutigem beruflichen Fokus (deswegen ziehe ich es facebook unbedingt vor)
    2. Ein Xing-Profil zu erstellen macht nicht nur Arbeit, es hilft der eigenen Positionierung auf die Sprünge.
    3. Der Link zur eigenen Website, den ich im Profil angeben kann, hilft meiner Website beim Google-Ranking.(Wenn Sie ein Xing-Profil haben, ist das mit ziemlicher Sicherheit das zweite Ergebnis, wenn Sie nach Ihrem Namen googeln) 
    4. Ich finde leicht bestimmte AnsprechpartnerInnen in bestimmten Unternehmen und kann auf eine angenehme Weise mit ihnen in Kontakt treten, da diese ihrerseits mit einem Klick mein Profil checken können. 
    5. Ich kann gut Kontakt halten zu Menschen, die mir sympathisch und wichtig sind, zu denen ich im derzeitigen Berufsalltag aber wenig Berührungspunkte habe. Ich bekomme so ihre berufliche Entwicklung mit, z.B. Wechsel des Arbeitsfeldes oder des Arbeitgebers. Auf diese Weise können sich plötzlich ganz neue Anknüpfungspunkte ergeben. Ich finde es auch nett, an den Geburtstag von diesen Menschen erinnert zu werden. Das ist immer ein schöner Anlaß, den Kontakt zu pflegen. Gleiches gilt in besonderem Maße für meine Kontakte innerhalb des BPW
    6. Ich schätze es durchaus, die Kontaktdaten meiner Kontakte nicht irgendwo höchstselbst einpflegen zu müssen, sondern via Xing überall dort zur Verfügung zu haben, wo ich einen Internetzugang habe. 
    7. Immer mal wieder stoße ich über Xing (und nur über diesen Weg) auf interessante Veranstaltungen und Personen. 
    8. Ab und zu bekomme ich mit, das andere Menschen suchen, was ich mir schnell mal aus dem Handgelenk schüttle und auch mir damit einen Gefallen tun kann. 
    9. Ich kann interessante Infos unter die Leute bringen. 
    10. Ich schätze die Diskussionen in gut moderierten Gruppen und habe mir daraus schon öfters eine Inspiration für einen Blogbeitrag oder einen Artikel geholt oder eine Schlußfolgerung für meine Marketing gezogen. 
    11. Meine Gruppenmitgliedschaften sagen etwas aus über meine Interessen und Überzeugungen. Das macht mich besser einschätzbar, bevor mich jemand kontaktet. So läßt sich unauffällig feststellen, ob mensch auf der gleichen Wellenlänge liegen könnte. Übrigens: Sie können komplette Tage in ihnen verbringen, aber niemand zwingt sie. Einer Gruppe beizutreten, ohne sich vorzustellen, ist unhöflich und ungeschickt. Ab und zu auch was beizutragen, erhöht Ihre Sichtbarkeit, trainiert Ihren schriftlichen Ausdruck und bringt Sie womöglich einen Schritt weiter. 
    12. Ich finde die Event-Funktion ausgesprochen praktisch. Ich kann sehen, wer noch zu der Veranstaltung geht, an der ich teilnehmen will. Ich selbst kann Events mit Teilnehmerbegrenzung stressfrei organisieren. 

    Kommen wir zu der Frage, die mir auch oft gestellt wird: „Was soll ich denn da immer erzählen?
    Beobachten Sie, was Ihre Kontakte tun. Was davon nervt Sie? Was finden Sie angemessen oder sogar interessant? Es braucht ein bißchen Zeit, bis Sie herausfinden, was für Sie passend ist. Die Zeit läuft allerdings erst ab dem Zeitpunkt, an dem Sie beginnen 😉
    Erster Tipp: Seien Sie ein soziales Wesen!

    • Lassen Sie andere an Ihren Erfolgen teilhaben
    • Freuen Sie sich mit an den Erfolgen Ihrer Kontakte
    • Fragen Sie um Unterstützung
    • Geben Sie Unterstützung. Oft ist das, was Ihr Kontakt sucht, für Sie mit einem Fingerschnippen erledigt.
    • Schaffen Sie Anknüpfungspunkte: verlinken Sie von Ihrer Website auf Ihr Xing-Profil. So kann jemand, der sie interessant findet, aber aktuell keinen Bedarf an Ihrer Leistung kann, unkompliziert mit Ihnen Kontakt aufnehmen, ohne Ihnen eine E-Mail mit einem so seltsamen Inhalt schicken zu müssen, wie „Ich finde Ihr Angebot toll, aber ich brauch´s grad nicht.“ Er hat sie dann in seinen Kontakten, das erhöht die Chance, daß Sie angesprochen werden, wenn er oder jmd. aus seinem Umfeld Ihre Leistung sucht.
    • Behalten Sie im Blick, daß hier, wie beim analogen Netzwerken auch, gilt: der Erfolg stellt sich nicht sofort, sondern erst mit der Zeit ein. 

    So, wen jetzt die Motivation packt, dem empfehle ich folgende Links.
    http://karrierebibel.de/mein-space-–-10-tipps-fur-das-perfekte-xing-profil/
    http://www.rumohr.de/blog/2011/10-tipps-xing-profiloptimierung/

    Wenn Sie sich gerne mit meiner höchstpersönlichen Begleitung näher ans Thema herantasten wollen, dann schreiben Sie mir eine kurze E-Mail. 
  • Drei Jahre

    Heute vor drei Jahren startet ich dieses Blog als Experiment. Mittlerweile bewege ich mich in den Online-Medien wie ein Fisch im Wasser. Was mir besonders wichtig ist: eine integrierte Strategie für das gesamtes Marketing zu entwickeln. Für alle Kanäle: live + auf Papier + im Netz. Dabei setzen wir dann auf die Online-Kanäle, die für Sie besonders relevant sind. Und nein, Sie müssen nicht zu facebook, wenn Sie da nicht hin wollen, es gibt noch mehr Social Media – Optionen, kucken Sie mal! 😉

    An dieser Stelle noch ein paar Gedanken zum Weltfrauentag: Es gibt noch viel zu tun. Wir werden uns weiter selbst dafür stark machen müssen, die Männer mit ins Boot holen und uns als Frauen gegenseitig unterstützen. Ich bin dabei!

  • Nichtpräsenz in Social Media als USP?

    Neulich begegnete mir eine steile Hypothese: eine Gründerin – die sich mit ihren Dienstleistungen an Unternehmen wendet – meinte, sie wäre absichtlich in keinen sozialen Online-Netzwerken aktiv und das würde mit der Zeit ihr USP, also ihre „unique selling proposition“ Da war ich erst mal platt und möchte an dieser Stelle doch meine Bedenken anmelden. Schauen wir uns die Sache mal näher an – was heißt USP auf deutsch?

    1. Alleinstellungsmerkmal: daran würd ich schon mal zweifeln, gibt es doch viele, die noch nicht verstanden haben, wie Menschen im 21. Jahrhundert nach Dienstleistungen suchen. Was nicht heißt, daß mensch dabei auf Teufel komm raus in allen sozialen Netzwerken mitbrabbeln muß. Vielmehr geht es darum, je nach Zielgruppe das relevanteste Netzwerk auszusuchen und gezielt Aktivitäten zu entfalten. Im Falle von B2B würd ich mal ohne nähere Analyse auf Xing tippen.
    2. einzigartiger/nachhaltiger Wettbewerbsvorteil der Dienstleistung: Was hab ich als Kundin davon, daß die Dienstleisterin nicht in sozialen Netzwerken aktiv ist? Ich weiß nicht, wie sie vernetzt ist, auf jeden Fall nicht virtuell. Was weiß ich damit sonst über sie und ihre Arbeit? Daß sie nicht dem Zeitgeist hinterherläuft oder daß sie nicht uptodate ist? Darüber kann ich trefflich spekulieren. Ob das meine Entscheidung für sie als Dienstleisterin positiv beeinflußt? Eher nicht.

    Natürlich kann mensch wie in früheren Zeiten Werbung und Akquise ohne Online-Netzwerke machen. Sicher wird es auch noch einige Zeit erfolgreiche UnternehmerInnen geben, die lange genug am Markt sind, um Ihre Kundschaft ausschließlich durch persönliche Kontakte und Empfehlungen zu gewinnen. Ob das im Falle einer Neugründung in einem engen Markt auch gilt, daran zweifle ich sehr. Ich wittere vielmehr ein gewisses Unbehagen gegenüber und wenig Erfahrung in der digitalen Welt, verbunden mit der Angst, sich im Wettbewerb mit anderen zu zeigen und/oder sich in der Nutzung der digitalen Netzwerke zu verzetteln. Alles Punkte, die eine Gründerin aktiv angehen sollte, wenn sie nachhaltig erfolgreich werden will.
    Gerne bin ich dabei als Komplizin dabei!