Kategorie: nebenberuflich selbständig

  • Lieblingsprogramm geht in neues Förderjahr

    Passend zum Frühling geht das Vorgründungscoaching Bayern in ein neues Förderjahr. Die gute Nachricht dabei: Die Höhe des Zuschusses bleibt sehr attraktiv und die Vorgehensweise vergleichsweise unkompliziert.

    Worum geht es?
    Um einen Zuschuss in Höhe von 70% für ein Coaching zur Unternehmensgründung oder -übernahme mit einem Volumen von max. 80 Stunden.


    Wer kann das Vorgründungscoaching in Anspruch nehmen?
    Alle, die noch nicht in Vollzeit selbständig tätig sind, also: Menschen, die angestellt arbeiten, in Erziehungszeit oder arbeitslos sind oder auch bereits in Teilzeit selbständig arbeiten.
    Menschen aus dem Handwerk stellen den Antrag bei der Handwerkskammer, Menschen die gewerblich gründen wollen, bei der IHK und Menschen, die freiberuflich gründen wollen, beim Institut für Freie Berufe.

    Was bringt es?
    Die letzte Evaluation belegt, dass drei Jahre nach Gründung noch mind. 90% der Unternehmen, die mit einem Vorgründungscoaching unterstützt wurden, noch auf dem Markt sind. Dieser Wert liegt deutlich über dem Durchschnitt der bayerischen Gründungen. 

    Was braucht es für den Antrag?
    Einen Lebenslauf plus eine grobe Skizze zur Gründungsidee und das Antragsformular. Vor allem aber: Die Wahl eines Coaches, der für das Programm zugelassen ist. Zur Entscheidungsfindung empfehlen sich Vorgespräche mit verschiedenen Anbietern. Mehr dazu  

    Wie läuft das in der Praxis ab? 
    Wir treffen uns zu einem unverbindlichen Vorgespräch, in dem über Ihre Idee sprechen und wir alle Fragen klären. Wenn wir beide den Eindruck haben, eine Zusammenarbeit macht Sinn, begleite ich Sie bei der Antragsstellung. Nach der Bewilligung schließen wir einen Vertrag und beginnen mit der Arbeit.
    Bewährt hat sich in meiner Praxis ein Volumen von 24h, verteilt auf ca. drei Monate (in Ausnahmefällen auch über einen längeren oder kürzeren Zeitraum). Anschließend entscheiden Sie auf sicherer Grundlage, ob, wie und wann Sie gründen. Hilfestellung leistet dabei auch der Coachingbericht mit detaillierten Empfehlungen.

    Was bringt das Vorgründungscoaching wirklich?  
    Fangen wir mit einem Blick in den Hintergrund an: Vorgründungscoaching fördert systematisch Ihre persönliche Metamorphose zur Unternehmerin in Schlüsselfeldern wie Motivation und Initiative, Realismus und Kreativität, Umgang mit Risiken und Überraschungen, Einfühlungsvermögen und Durchsetzungsfähigkeit und die Fähigkeit zur Problemlösung. Ja, da haben wir sie am Ärmel, die sagenumwobene „Unternehmerpersönlichkeit“ Und an dieser Stelle muß ich einflechten, dass ich nach all den Jahren immer wieder begeistert bin, wie sich meine KundInnen im Laufe der Zusammenarbeit entwickeln.
    Im Vordergrund stehen natürlich so wesentliche Dinge wie ein Businessplan für die Bank oder für den Antrag auf Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit, der sich nicht nur toll liest, sondern auch umsetzbar ist und der nicht lediglich Annahmen enthält, sondern belastbare Ergebnisse aus Recherche und Kontakten. Dazu gehört natürlich auch ein Marketingkonzept, das Offline- und Online-Welt verzahnt, eine umfassende Grundlage für die Entwicklung des Logos und der Geschäftsaustattung bietet und Sie mit einem Elevator Pitch für unterschiedliche Einsatzzwecke austattet. Plus als „training on the job“ die konstruktive Begleitung bei allen Schwierigkeiten, die im Vorfeld auftauchen. Dabei haben Sie den großen Vorteil, bereits jemanden an Ihrer Seite zu haben, der Ihre Stärken kennt, Sie wieder aufbaut und mit Ihnen Ihre Idee weiter voran bringt, damit sie sich nicht sang- und klanglos in Wohlgefalllen auflöst. 

    Aber es gibt doch auch kostenlose Beratung?!
    Ja, die gibt es und die KollegInnen leisten im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch gute Arbeit.
    Sie entscheiden, was Sie wollen: Bestmögliche Vorbereitung die mit einer sehr überschaubaren Investition verbunden ist oder „Ich nutze alles, was kostenlos ist, das wird dann schon reichen“ Und voilà: Hier treffen Sie Ihre erste wichtige Entscheidung als UnternehmerIn!
    Was Ihnen dabei klar sein sollte: Selbst wenn Sie dort mehrere Termine vereinbaren können, die Intensität der Zusammenarbeit im Rahmen eines Vorgründungscoachings – und damit auch das erzielte Ergebnis ist etwas vollkommend anderes. Denken Sie daran: Die wesentlichen Entscheidungen werden vor der Gründung getroffen und viele laufen bei Ihrer ersten Gründung große Gefahr, den Aufwand zu unterschätzen. Eins ist sicher: Es macht aber überhaupt keinen Spaß und kann v.a. grob existenzgefährdend sein, nach der Gründung festzustellen, dass Entscheidungen revidiert werden müssen und dies zusätzlich und unerwartet Zeit, Nerven und Geld kostet – und zwar in weit höherem Maße als ein Vorgründungscoaching.
    Als unabhängige Beraterin mit eigener Erfahrung als Unternehmerin kann ich mir deutlich mehr Zeit für Sie nehmen und Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen und auf Augenhöhe auf Ihrem Weg begleiten. Zum Beispiel auch, wenn es darum geht, wie sich Gründung und Familienleben miteinander vereinbaren lassen. 

    Also: Nehmen Sie sich und Ihre Idee ernst und starten Sie mit einem ausgereiftem Konzept, überzeugt & gelassen! Nutzen Sie diese Zeit, um mit einem kritischen, kreativ-konstruktiven Gegenüber im vertraulichen Rahmen ihre Idee wirklich zur Reife zu bringen und mit einem durchdachten Marketing- und Kommunikationskonzept zu starten, während andere noch an Ihrem Auftritt basteln.
    Gerne beantworte ich Ihre Fragen – Mail oder Anruf genügt! 

    P.S.: Falls Ihnen nach einem Beispiel ist, hier geht´s zum Artikel über die Begleitung der Engel-Apotheke

  • Tipps zur Existenzgründung für Mütter

    Auf meiner Liste toller GründerInnen, die ich hier gerne vorstellen will (ähnlich wie bei Laura Berg und Naomi Owusu) stehen noch ein paar Namen. Allerdings komm ich grad nicht dazu, diese zu interviewen. Was auch an den Interviewanfragen liegt, die bei mir gelandet sind. Ein Interview ist bereits online und zwar zum Thema Mütter und Existenzgründung. Naomi ist übrigens Mutter von vier Kindern, das Interview mit ihr ist also auch in dieser Hinsicht lesenswert!

  • Nebenberuflich selbständig. Und wie geht´s jetzt weiter?

    Hier kommt Artikel Nr. 4 im Vorfeld des Existenzgründerinnentags.
    Die Frage ist: Welches Ziel verfolgen Sie in Ihrer nebenberuflichen Selbständigkeit? 
    a) Sie haben viel zu tun und wollen Aufwand und Ertrag in ein besseres Verhältnis bringen?
    b) Sie wollen mehr Aufträge bearbeiten, die Sinn & Spaß machen und eine Perspektive bieten?
    c) Sie wollen klären, wann der Zeitpunkt gekommen ist, voll in die Selbständigkeit umzusteigen?

    In jedem Fall ist es Zeit für eine intensive Zusammenarbeit mit einer Person, die Ihr Projekt engagiert unterstützt. Und zwar bevor Sie Ihren Lebensunterhalt daraus bestreiten müssen. Damit Sie Geld, Energie und Nerven sparen, bzw. wesentlich sinnvoller einsetzen können.

    Um Ihre Strategie zu verfeinern und Ihre Energie effizient einzusetzen, kann ich persönlich Ihnen in dieser Ausgangslage folgende Angebotemachen: 

    A) Vorgründungscoaching Bayern
    Wenn Sie in Bayern wohnen, die erste Wahl mit dem besten Verhältnis von Aufwand und Ertrag.
    Kontinuierliche und maßgeschneiderte Beratung über drei bis sechs Monate (mit 20 – 24 Stunden). Zeit und Raum, um Ihr Angebot und Ihr Geschäftsmodell systematisch weiter zu entwickeln und Ihre Persönlichkeit als UnternehmerIn zu festigen. Ggfs. inklusive Businessplan für Arbeitsagentur und/oder Bank und Begleitung beim Antrag auf Gründungszuschuss.
    Ihre Investition dafür: nur 600 bzw. 720 € zzgl. Mwst., denn diese Beratung wird  zu 70% gefördert – Wert: 2.000 € bzw. 2.400 € zzgl. Mwst (Die Differenz wird Ihnen erstattet, Ihr Eigenanteil ist steuerlich absetzbar)
    Als Extra spendiere ich Ihnen dazu einen Gratis-Platz in meiner GründerInnen-Lounge (findet ca. alle 2 Monate statt). Mehr Argumente für´s Coaching vor der Gründung finden Sie hier.

    Für alle, die keine staatliche Förderung in Anspruch nehmen wollen oder können, biete ich zwei andere Möglichkeiten an:

    A) Von der Idee zur Strategie im DIY-Verfahren
    Vier Beratungseinheiten à 90 Minuten (=>insgesamt sechs Stunden) innerhalb eines Vierteljahrs.
    Empfehlenswert, wenn Sie z.B. innerhalb Ihres Jahresurlaubs einen guten Schritt vorwärts kommen wollen, um die nächste Etappe mit neuem Schwung alleine absolvieren zu können. Beim ersten Termin klären wir in der ersten halben Stunde, ob eine Zusammenarbeit Sinn macht. Wenn ja, legen wir gleich los. Ich gebe Ihnen ganz gezielt Impulse und Rückenwind für die weitere Entwicklung. Natürlich zeige ich Ihnen auch, wo die Untiefen liegen und wie Sie diese umschiffen können. Marktanalyse, Zielgruppen, USP, Marketing & Strategie im Schnelldurchlauf.
    Ihre Investition: nur 400 € zzgl. Mwst., Summe ist vor der zweiten Einheit fällig.

    B)  „ Gut beraten – selbst ohne staatl. Förderung
    Zehn Stunden Beratung innerhalb von drei bis sechs Monaten.

    Der pragmatische Kompromiß, wenn Sie lieber mehr Eigenarbeit leisten als staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen. Oder wenn Sie von der Förderung ausgeschlossen sind, z.B. weil Sie als UnternehmensberaterIn tätig werden wollen.
    Ihre Investition: 700 € zzgl. Mwst., Summe ist vor der zweiten Einheit fällig.

    Sie sind bereit? Dann los!

    Morgen im Blog: Hauptberuflich selbständig & noch nicht dort angekommen, wo Sie hin wollten?
    Alle Artikel dieser Serie

  • Das Ende der Halbherzigkeit ist nah!

    In Fortsetzung der im Sommmer begonnenen Trilogie ( im ersten Beitrag ging es um Menschen, die ihre Idee nicht umgesetzt bekommen) komme ich heute zur Gruppe B: Menschen, die ihre Idee halbherzig umgesetzt haben, aber die nächsten Schritte scheuen und damit Ihre Talente stiefmütterlich behandeln.
    Oft erbringen Sie eine Top-Dienstleistung, fordern dafür aber nicht die adäquate Gegenleistung. Von außen sieht es oft so aus, als würden sie die knappe Zeit, die sie neben dem Hauptberuf für ihre Selbständigkeit aufbringen können, mehr oder weniger verschleudern. Vielleicht, weil sie meinen, jetzt schon eine große existenzielle Entscheidung treffen zu müssen, die objektiv betrachtet zu diesem späteren Zeitpunkt noch gar nicht ansteht.
    Die gute Nachricht ist: Die Dimension einer Entscheidung und ihrer Auswirkungen läßt sich steuern. Sie müssen also nicht gleich im Badehöschen vor Grönland ins wilde Meer springen, wenn Sie sich grad mal fit genug für’s Seepferdchen fühlen.

    Warum ich an dieser Stelle dafür plädiere, die nebenberufliche Selbständigkeit zu professionalisieren und sei es „nur“ um mit weniger Aufwand den gleichen Umsatz zu erzielen? Es lohnt sich immer, eine Alternative zur derzeitigen Einkommensquelle zu entwickeln, denn das macht unabhängiger und zufriedener und kann übrigens auch Ihren Marktwert als AngestellteR signifikant steigern. Zumindest aber Ihre Verhandlungsbasis.

    Das Fiese daran ist allerdings: Sie müssen dafür Zeit investieren, die Sie nicht bezahlt bekommen und Geld investieren, das noch nicht verdient ist. Ein Grund mehr, die Sache so systematisch und konsequent wie möglich anzugehen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

    Warum es Sinn macht, sich dazu jemanden an die Seite zu holen? Weil sie als Mensch, dessen Einkommen zumindest halbwegs aus anderen Quellen gesichert ist, mutmaßlich mehr Energie aufbringen müssen, um Ihre Selbständigkeit zu entwickeln, als jemand, der Sie aus dem Stand hauptberuflich gründet und damit auch gleich seine Brötchen verdienen muß. Die Erfahrung zeigt auch, daß mensch selbst sein eigenes Potential gern unterschätzt. Zum Beispiel, weil es nicht einfach ist, selbst zu erkennen, welche Fähigkeiten miteinander kombiniert für welche Menschen tatsächlich eine außergewöhnlich attraktive und nützliche Dienstleistung sein kann.

    Wenn Sie also befürchten, daß Sie der Verbleib in der Komfortzone zumindest mittelfristig unmäßig unzufrieden machen könnte, dann will ich sie gerne ermuntern, für die Entwicklung Ihrer selbständigen Tätigkeit meinen Lieblings-Fördertopf zu nutzen, der Ihnen 70% der Finanzierung abnimmt. Mehr dazu hier

    Am Ende einer solchen Entwicklungsberatung muß keineswegs sofort der Schritt in die hauptberufliche Selbständigkeit stehen. In jedem Fall wird das Ergebnis sein, daß Ihre nebenberufliche Selbständigkeit mehr Substanz bekommen und Sie wesentlich konkreter und realistischer einschätzen können, unter welchen Voraussetzungen Sie diesen Schritt ggfs. sicher gehen können.

    Nutzen Sie also den großen Vorteil, daß Sie im Rahmen Ihrer Nebenberuflichkeit systematisch neue Dienstleistungen und/oder Zielgruppen testen können, ohne sich in existentielle Schwierigkeiten zu bringen!